AUSLESE – Eine Lese- und Gesprächsreihe für die Stadtbücherei Konstanz
Die ausLESE ist eine Lese- und Gesprächsreihe, die von Judith Zwick für die Stadtbücherei Konstanz konzipiert wurde und pro Jahr vier Veranstaltungen bietet.
Die Veranstaltungsreihe bittet Menschen zu Gast, die sich beruflich mit literarischen Texten auseinandersetzen – auf unterschiedliche Weise: z.B. als Autor, als Literaturkritikerin, als Schauspieler u.v.m.
In Lesungen und moderierten Gesprächen wollen wir eine ausLESE aus dem Werk des jeweiligen Gastes vornehmen, dessen persönliche Lektüre-Empfehlungen kennenlernen und darüber nachdenken: Warum wir überhaupt lesen? Welche Bücher uns faszinieren? Was Literatur mit uns, mit unserem Leben zu tun hat? Und worüber wir eigentlich sprechen, wenn wir über Bücher sprechen (Tim Parks)?
Wir lesen, reden und stellen vor: Menschen, Bücher, Ansichten. Dabei wird die Veranstaltung sicherlich jedes Mal etwas anders ausfallen und andere Schwerpunkte setzen – je nach Beruf und Vorlieben des jeweiligen Gastes – mal dominiert die Lesung, mal das Gespräch und doch ist alles miteinander verwoben.
mit HANNS-JOSEF ORTHEIL
24. Januar 2018, 19.30 Uhr
mit NICOLE STEINER (Literaturclub-Moderatorin des SRF)
24. April 2018, 19.30 Uhr
MIT FElicitas Hoppe
27. Juni 2018, 19:30 uhR
MIT JAn WEILER
26. september 2018, 19:30 Uhr
mit Hanns-Josef Ortheil im ausverkauften Wolkenstein-Saal
Konzeption & Moderation: Judith Zwick
Im Anschluss an die Lesung lädt der Verein Südliche Weinstraße e.V. die Besucher*innen zu einem kleinen Apéro ein.
Ab September 2018 ist es wieder soweit:
HÖRBAR IM GEWÖLBEKELLER – RADIO LIVE ERLEBEN
Die hörBAR präsentiert im September und November 2018 sowie im Januar und März 2019 wieder vier besondere Radio-Feature und Gespräche mit den Journalist*innen im Anschluss: an Juni findet sich hier das Programm.
DANKE dem Kulturamt Konstanz für die Unterstützung der Reihe!
hörBAR im gewölbekeller – RADIO LIVE ERLEBEN
Die hörBAR präsentiert im September, Oktober und November und Dezember 2017 jeweils ein Radio-Feature im Gewölbekeller. Die ausgewählten Hörstücke schaffen dabei den Spagat zwischen Qualitätsjournalismus und Radiokunst, sie recherchieren, informieren, reflektieren und kreieren zugleich ein anspruchsvolles Hörerlebnis.
Die hörBAR ist eine Veranstaltungsreihe von RAUM³.
Moderation: Judith Zwick
Die hörBAR Konstanz wird durch den Kulturfonds der Stadt Konstanz unterstützt.
PROGRAM
M der hörbBAR:
21. September 2017 // 20:00 Uhr // Gewölbekeller im Kulturzentrum am Münster Konstanz
Echo – Von der Suche nach Widerhall.
Von und mit Bettina Mittelstraß
Produktion: 2016/SRF, ausgezeichnet mit dem 1. Preis des Basler Featurepreises 2016.
26. Oktober 2017 // 20:00 Uhr // Gewölbekeller im Kulturzentrum am Münster Konstanz
„Papa, wir sind in Syrien” – Joachim Gerhards Suche nach verlorenen Söhnen und heiligen Kriegern.
Von und mit Christian Lerch
Produktion: 2016/RBB/WDR
16. November 2017 // 20:00 Uhr // Gewölbekeller im Kulturzentrum am Münster Konstanz
Programmierter Abstieg – Wie Deutschland Prekariat erzeugt. Von und mit Albrecht Kieser
Produktion: Westdeutscher Rundfunk, 2016
14. Dezember 2017 // 20:00 Uhr // Gewölbekeller im Kulturzentrum am Münster Konstanz
Traumrollen. Von Jean-Claude Kuner, Produktion: Deutschlandfunk, HR 2013; Hörspiel des Jahres 2013)
Im zweiten Teil des letzten Abends laden wir das Publikum ein, die eigenen, nie gespielten TraumRollen zu spielen – und sei es für einen einzigen Abend. Die Beiträge können Text-Rezitationen, Slampoetry, musikalische oder andere künstlerische Auseinandersetzungen zu folgenden Fragen sein: Was sind Ihre nie gespielten Traumrollen? Was, wenn man das Leben noch einmal beginnen könnte?
Die hörBAR Konstanz wird durch den Kulturfonds der Stadt Konstanz unterstützt.
HEIMAT 2.0
ein Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung der Kulturtage Südliche Weinstraße
Mit einem Fotoessay von Herbert Piel sowie Beiträgen von u.a. Michael Bauer, Carolin Emcke, Hassan Hamadeh, Margot Käßmann, Klaus Kufeld, Konrad Paul Liessmann.
Heimat vom hörensagen!
EINE VERANSTALTUNG Rund um EIN grenzenloses gefühl
Gefördert im Rahmen des Literatursommers 2016. Eine Veranstaltungsreihe der Baden-Württemberg Stiftung, www.literatursommer.de.
PROGRAMM-FLYER zum Download
PROGRAMM-BROSCHÜRE (ausführlich) zum Download
PRESSE-VORBERICHT des Südkuriers zum Download
PROGRAMMÜBERSICHT:
»No roots but routes!« Die neue Weltliteratur
Eine essayistische LeseReise mit Insa Wilke und Frank Lettenewitsch
Integration bewegt! Wie mit sozialer Vielfalt leben?
Ein PodiumsGespräch
mit Dr. Franziska Becker (selbstständige Ethnologin und Mediatorin mit Schwerpunkt Großgruppenkonflikte im öffentlichen Raum), Dr. Jörg Hüttermann (Konfliktforscher, Institut für islamische Theologie der Universität Osnabrück), Anna Louban (Doktorandin der Ethnologie) und Dr. Özkan Ezli (Kulturwissenschaftler), beide im Exzellenzcluster “Kulturelle Grundlagen von Integration” der Universität Konstanz
Anna Louban (li.) und Franziska Becker
Mapping poetic voices! Diversity Schreibwerkstatt
Text-Präsentation von multilinguale Studierende in Konstanz
>>w.orte<< Welche Sprachen spricht Heimat? Im »Fremdenzimmer« mit José F.A. Oliver
Eine musikalische Lesung mit Gespräch
WEITERE HÖRRÄUME:
Was ist Heimat? Max Frisch spricht!
Eine Videobotschaft aus dem Archiv
Hör mal – Heimat? Über die Imagination und Konstruktion eines Begriffs
Ein Feature von Bettina Mittelstraß
Hör mal – Wie klingt Heimat? Heimatlieder aus Deutschland
Ein musikalisches Projekt von Jochen Kühling und
Mark Terkessidis
ADNAN MARAL LIEST AUS MEIN DEUTSCHLAND HEISST ALMANYA & SPRICHT MIT ÖZKAN EZLI ÜBER DAS NEUE DEUTSCHLAND
Adnan Maral, Schauspieler und bekannt aus dem Kino- und TV-Serien-Hit “Türkisch für Anfänger” zu Gast in Konstanz.
Integration war gestern! Menschen mit Migrationshintergrund sind längst in der deutschen Gesellschaft angekommen – nur scheinen weder die Deutschen noch die Türken das zu wissen. So lautet die Botschaft in Adnan Marals Buch, in dem er unterhaltsam und pointiert auf vierzig Jahre deutsch-türkische Integration zurückblickt.
Adnan Maral ist in Frankfurt am Main aufgewachsen und lebt mit seiner Familie am Ammersee in der Nähe Münchens. Im September 2006 begleitete er anlässlich der „Ernst-Reuter-Initiative“ für den deutsch-türkischen Dialog den Außenminister Frank-Walter Steinmeier als Kulturbotschafter nach Istanbul. Seither sind die beiden befreundet. Doch wie kann es sein, dass er keinen deutschen Pass hat und nicht wählen darf? Damit sich in unseren Köpfen etwas ändert, braucht es laut Maral vor allem Gelassenheit – und eine Prise deutschtürkischen Hümor.
Über einen solchen verfügt auch Özkan Ezli. Er ist Literatur- und Kulturwissen-schaftler am Exzellenzcluster„Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Uni-versität Konstanz. Ezli ist Mitkurator der Ausstellung des Deutschen Hygiene-Museums Dresdens und Herausgeber der begleitenden Publikation „Das neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt“ – einem vielschichtigen „Lese
Judith Zwick moderierte den Abend und führte mit ihren beiden Gästen ein Gespräch über deren Werdegang, ihre Erfahrungen und Einschätzungen auf dem Weg zu einem neuen Deutschland. Es war ein Abend mit Wein, guter Musik, aber vor allem mit einer Prise deutschtürkischem Humor – garantiert voll integriert!